Schaltet Ihr Körper in den Sparmodus, wenn Sie abnehmen?

Does your body go into savings mode when you lose weight?

Schaltet Ihr Körper in den Energiesparmodus, wenn Sie abnehmen?

Sie kennen es wahrscheinlich. Wenn Sie gerade mit dem Training oder einer Diät begonnen haben, scheint es, als würden die Pfunde in rasantem Tempo purzeln, aber mit der Zeit wird es immer schwieriger und Sie nehmen möglicherweise gar nicht ab. Man sagt dann, dass Ihr Körper in einen sogenannten „Sparmodus“ wechselt. Aber was genau ist der Sparmodus und gibt es ihn wirklich? In diesem Blog erklären wir Ihnen, was mit dem Sparmodus gemeint ist und wie Sie ihm entgegenwirken können, damit Sie das gewünschte Ergebnis erzielen!

Was ist mit dem Sparmodus gemeint?

Abonnieren

Menschen, die es versuchen  Abnehmen zu wollen, deutet oft darauf hin, dass sie Angst vor einem Körper im Energiesparmodus haben. Damit ist gemeint, dass sie Angst haben, dass sich ihr Körper mit der Zeit an die geringe Kalorienzufuhr anpasst, indem er den Stoffwechsel verlangsamt, sodass sie nicht mehr abnehmen und manchmal sogar zunehmen.

Wenn Sie über einen längeren Zeitraum weniger Kalorien zu sich nehmen, kann Ihr Körper dies als Bedrohung empfinden. Da Ihr Körper auf Überleben ausgelegt ist, versucht er, dieser Bedrohung entgegenzuwirken, indem er die Fettverbrennung und die Speicherung von Kalorien verringert. Selbst wenn Sie dennoch weniger Kalorien zu sich nehmen, verlieren Sie möglicherweise nicht an Gewicht oder nehmen sogar zu.

Sparmodus: Fakt oder Fabel

Die Forschung bestätigt, dass es einen Körper im Sparmodus gibt. Über einen Zeitraum von 24 Wochen wurden 38 Männer während eines starken Kaloriendefizits beobachtet, um festzustellen, ob ihr Körper in einen „Hungermodus“ überging. Die Ergebnisse zeigten, dass der Gewichtsverlust nicht vollständig gestoppt wurde, sondern sich etwas verlangsamte. Dies liegt daran, dass sich Ihr Körper an ein langfristiges Kaloriendefizit anpasst. Ihr Stoffwechsel wird verlangsamt und es gibt  weniger Kalorien verbrannt um Energie zu sparen und Hunger zu vermeiden. Infolgedessen kann sich Ihr Gewichtsverlust verlangsamen und möglicherweise zu einem Plateau führen. Dieser Beitrag zur Verringerung des Stoffwechsels ist jedoch oft nur gering und stoppt den Gewichtsverlust nicht vollständig.

Mit anderen Worten: Die Vorstellung eines Körpers im Hungermodus, bei dem der Gewichtsverlust vollständig aufhört, wird zunehmend als Mythos angesehen. Das bedeutet nicht, dass es unmöglich ist, weiter abzunehmen. Durch regelmäßige Änderungen Ihrer Ernährung, Bewegung und Ihres Lebensstils können Sie den Gewichtsverlust oft wieder aufnehmen.

Der Körper braucht weniger Energie

Wenn du abnehmen möchtest, ist es wichtig, dass deine Kalorienaufnahme geringer ist als dein Kalorienverbrauch. Allerdings sinkt bei einer Gewichtsabnahme auch dein Energiebedarf. Schließlich benötigt dein Körper weniger Energie, um eine geringere Menge an Blut, Muskeln und Fettzellen mit Energie zu versorgen.

Wenn Sie Ihre Kalorienzufuhr nicht an Ihr aktuelles Gewicht anpassen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Ihre Kalorienzufuhr nun gleich oder sogar höher ist als die Anzahl der Kalorien, die Sie verbrennen. Dass Sie nicht mehr abnehmen, bedeutet nicht, dass Ihr Körper sich im kompletten Energiesparmodus befindet, sondern dass Ihre Kalorienzufuhr zu hoch ist. Es ist daher wichtig, Ihren Energiebedarf nach der Gewichtsabnahme neu zu berechnen.

Verlust von Muskelmasse

Wenn Sie abnehmen, kann dies nicht nur zu einer Verringerung des Fetts führen, sondern auch zu einer Verringerung des Gewichtsverlusts  Spiermassa , insbesondere bei extremen Diäten wie Crashdiäten.  Spiermassa spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung Ihres Grundumsatzes (BMR), also der Energiemenge, die Ihr Körper benötigt, um im Ruhezustand zu funktionieren.

Muskeln verbrauchen mehr Energie als Fettgewebe (auch im Ruhezustand). Je mehr Muskeln Sie also haben, desto höher ist Ihr Grundumsatz. Wenn Sie durch eine Crashdiät oder ein langfristiges Kaloriendefizit abnehmen, kann Ihr Körper Ihre Muskeln abbauen und sie als Energie nutzen. Der Verlust an Muskelmasse kann dann Ihren Grundumsatz senken, was dazu führt, dass Sie...  verbrennt weniger Kalorien , auch im Ruhezustand. Dies erschwert das Abnehmen.

Deshalb ist es sehr wichtig, beim Abnehmen nicht nur auf die Kalorienreduzierung, sondern auch auf den Erhalt der Muskelmasse zu achten.

Kann man etwas dagegen tun?

Natürlich möchten Sie keinen Körper im Energiesparmodus. Sie fragen sich wahrscheinlich auch, wie Sie dieses Plateau wieder durchbrechen können. Um die Gewichtsabnahme wieder aufzunehmen, ist es wichtig, darüber nachzudenken, mehr Kalorien zu verbrennen oder weniger Kalorien zu sich zu nehmen. Dies bedeutet möglicherweise, dass Sie mehr Sport treiben oder Ihre Ernährung umstellen müssen. Es läuft alles darauf hinaus, das Gleichgewicht zwischen Kalorienaufnahme und Kalorienverbrauch wiederherzustellen. Das Wichtigste dabei ist, Ihrem Körper Zeit zu geben, sich daran zu gewöhnen.

Sie können auch Krafttraining in Betracht ziehen. Krafttraining an sich führt zum Kalorienverbrauch, spielt aber auch eine wichtige Rolle beim Aufbau und Erhalt der Muskelmasse. Wie oben beschrieben, spielt die Muskelmasse eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung Ihres Stoffwechsels.

Eine hohe Proteinzufuhr kann dir außerdem dabei helfen, das Gewichtsplateau zu durchbrechen. Proteine ​​tragen nicht nur zum Erhalt der Muskelmasse bei, die Verdauung von Proteinen kostet deinen Körper auch zusätzliche Energie, sodass du mehr verbrennst.

Schließlich können Sie es mit Kaloriencycling versuchen. Dabei essen Sie zwischendurch etwas mehr und geben Ihrem Körper damit das Signal, dass keine Hungersnot vorliegt.

Durch die Kombination dieser Tipps können Sie das Gewichtsverlust-Plateau durchbrechen und weiter auf Ihr Traumgewicht hinarbeiten.

Unterstützung beim Gewichtsmanagement

Keto plus kann Ihren Körper beim Abnehmen unterstützen. Es enthält Himbeerketone, die dem Körper zusätzliche Ketone zuführen. Diese Ketone helfen dem Körper, in die Ketose zu gelangen, wobei Fette als primäre Energiequelle verwendet werden. Es ist wichtig, dass Sie Fitnesspräparate unterstützend verwenden und sie nicht als Ersatz für eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung betrachten.